top of page

St Kilian. SCORPIONS Editions rock

  • Autorenbild: Ernie - Ernst Scheiner
    Ernie - Ernst Scheiner
  • 8. Juli
  • 11 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Aug.

Rockige St. Kilian Releases verblüffen die Whisky World


Internationalisierung startet



von Ernie Scheiner




Die churfränkische St. Kilian Destillerie in Rüdenau zählt wohl aktuell zu den innovativsten deutschen Brennereien. Sie überrascht immer wieder die nationale und europäische Whisky World aufs Neue mit ihren Releases. Das kreative Potential erscheint unerschöpflich. So mancher schottische Whiskymacher blickt neidvoll an den Main. Distiller aus Ireland, Islay, Canada, Schweden, Österreich etc. staunen bei den Visits angeregt über die Malz- und Hefevielfalt, die temperaturkontrollierten Gärmethoden in den Holzbottichen, die variablen Destillationsprozesse und die kaum fassbare Fassvielfalt in der Bunker City. Renommierte nationale und internationale Independent Bottlers sowie Whisky Blender fragen nach den reifenden Kilian Preziosen.




Waren bereits die St. Kilian Signature Editions, die Kiliani Editionen, die Special oder Ecxeptional Releases, Highlights eines seit 2019 stets wachsenen Portfolios, so intensivierten die St. Kilian Kreationen mit den werbeträchtigen Labels Bud Spencer, Terence Hill, Grave Digger oder Judas Priest erfolgreich den Bekanntheitsgrad der St. Kilian Distillers. St. Kilian Whiskies strömen in den Spirituosenfachhandel, in den Lebensmitteleinzelhandel und die Webshops. Flugreisende entdecken den St. Kilian made in Germany ebenso in den Heinemann Duty Free Shops wie auch in den Airline Lounges deutscher Airports. Messeshows in den Niederlanden, Frankreich, Ungarn, Italien, Schottland und Deutschland steigern den Bekanntheitsgrad des fränkischen Whiskies.





Nachhaltig die Populärität fördernd sind die professionell auf hohem Niveau produzierten Webshows, die St. Kilians Philosophie einer transparenten Whisky-Produktion nachhaltig unterstreichen. Die wachsende Whisky-Community mag diese Produktpräsentationen. Es gelingt dem Whisky Cask Wizard Mario Rudolf, eine Bezeichnung, die der irische St. Kilian Planer David F. Hynes treffend zum Ausdruck brachte, seine Produktionsphilosophie zu vermitteln.  Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen erläutern sie visuell mit didadaktisch-methodisch vorbereiteten Einspielungen den Teilnehmenden inhaltlich strukturiert die St. Kilian Arbeitsweisen in einer verständlichen Sprache. Die hohen Zuschauerzahlen und ihre Live-Kommentare belegen die Zufriedenheit der Whisky-Community.


Der Whisky Connaisseur Dr. Heinz Weinberger ist mit seinen klaren wissenschaftlichen Darlegungen ein gern gesehener Gast. Die über einen Youtube Kanal gesendeten Web-Shows klären auf, vermitteln verständliches Whisky-Wissen von Gerste, Mashing, Fermentation, Distilling bis hin zur Maturation und Abfüllung. Daher ist es kein Wunder, dass die Teilnehmerzahlen die Kundenbindung und deren Wertschätzung positiv verstärken. Kilians Fangemeinde wächst somit stetig.


Whisky Master Mind Mario Rudolf und das hochmotivierte St. Kilian Team in Produktion und Administration sind glücklich über die zunehmende Popularisierung und die breite Rezeption ihrer geschaffenen Produkte.


Mario Rudolf  erläutert während eines Bunker Tastings einen speziellen St. Kilian Destillationsverlauf.
Mario Rudolf erläutert während eines Bunker Tastings einen speziellen St. Kilian Destillationsverlauf.

Was 2016 mit dem ersten New Make begann, setzte sich 2019 mit der Präsentation der erfolgversprechenden Signature Edition ONE  fort. Selbstbewusst produzieren sie mittlerweile neben Whiskies, vielfältige Liköre und einen belobigten Gin der Spitzenklasse. Bei renommierten Vergleichswettbewerben prämierten Juroren ihre angestellten Produkte mit über 250 Goldmedaillen. Internationale Auszeichnungen wie „World-Class Distillery“, „Distillery of the Year“ und „Whisky of the Year“ betonen die Einzigartigkeit der deutschen Brennerei in Rüdenau.


Die Internationalisierung der St. Kilian-Produkte hat längst begonnen.

St. Kilian Single Malts stehen in Regalen in China, Japan, Italien, Ungarn oder in Shops im UK, im La Maison du Whisky in Paris usw. Mit den Scorpions Malts öffnen sich neue Perspektiven für den mittelständischen, im Familienbesitz befindlichen Betrieb. Gründer Andreas Thümmler, selbst Metal Rock Fan, träumte stets von neuen Dimensionen, die seinen Whisky internationalisieren sollten.


Eine St. Kilian Distillers' Kooperation mit der Berliner Bravado (TM), Teil der Universal Music Group, erlaubt den Eintritt in ein weltweites Vertriebsnetzwerk. Der globale Merchandiser vertreibt maßgeschneiderte Künstler-Produkte auf Tourneen, in selektierten Einzelhandelsgeschäften und Online Shops. Darunter die Scorpions Single Malts.






Webshow mit den SCORPIONS


Die Scorpions feiern ihr 60-jähriges Bandjubiläum – und St. Kilian feierte mit! Am Mittwoch, den 2. Juli 2025 führten Rudolf Schenker – Gründungsmitglied, Bandleader und Gitarrist der Scorpions – sowie Master Distiller Mario Rudolf und Brand Ambassador Christoph Albietz abwechslungsreich durch ein Web-Tasting voller Whisky-Leidenschaft und Rock-Power-Tunes. Unterhaltsam erzählte Schenker aus den Tournee-Events, ihren Band-Erlebnissen und ihren Erfolgen.


"Besonders begeistert zeigte sich Rudolf Schenker
von der hohen Qualität der St. Kilian Whiskys –
und freute sich,
mit der Weißweinreifung von Rock Believer
 „die süße, sanfte Seite des Rocks“ unterstreichen zu können."

Quelle: Pressemeldung St. Kilian Distillers, 8. Juli 2025



Fotos Repro Youtube Show St. Kilian Distillers


Die folgenden vier Whiskies wurden in der Webshow aus dem Irish Pub Hop House in Hannover vorgestellt.


Rund 1 200 Sample Sets hatten die Kilian-Abfüller postalisch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz verschickt. National und international konnten und können die Scorpions-Rockfans und St. Kilian Nerds die Show verfolgen (bisher über 2 000 Aufrufe, Stand 9. Juli 2025):



Drei Kilian-Whiskies und ein Likör erweiterten das Line up, diese werden hier nicht beschrieben.


Wenige Sample Boxes sind im Besucher-Shop der Brennerei - so lange Vorrat reicht - noch erhältlich.



ree

Foto St. Kilian Distillers




Die Scorpions Special Editions



1 Scorpions – Rock Believer – Unpeated


"Dieser Single Malt Whisky vereint deutsche Rockgeschichte mit edler Fasskunst aus deutschen Weinanbaugebieten." 


Aktivisch hatten die Scorpions Members an der Auswahl der Whiskies, die unter ihrem Namen veröffentlich werden sollten, mitgewirkt. Das Besondere: Sie kamen von sich aus auf die innovative Rüdenauer Brennerei zu und äußerten ihre spezifischen Whisky-Wünsche. Ihre Freunde von Judas Priest gaben mit ihren Releases die Anregung, die Qualität der Judas Priest Whiskies hatte sie bereits positiv überzeugt.


Der CTO Mario Rudolf sowie sein gesamtes Team waren von ihrem Anliegen sehr überrascht. Sie fühlten sich sehr geehrt, dass sich eine World Class Band einen Rüdenauer Whisky für ihr 60 jähriges Bühnen-Jubiläum wünschte.


Whisky Blender Mario legte daher die Messlatte sehr hoch. Ein aufregender, kreativer Schöpfungsprozess begann in Abstimmung mit den Bandmitgliedern.


Mit zahlreichen bisher veröffentlichten St Kilian Whiskies hatte der gelernte Mälzer und Brauer Rudolf seine kreative Kompetenz des Whisky-Machens mehrfach national und international belobigt dokumentiert. Dem Quersteinsteiger mit perspektivischen Whisky-Weitblick - in seinen Bunker Warehouses, oberhalb der Brennerei in Hainhaus gelegen, reifen die Spirits in 401 verschiedenen Holz- und Fassarten mit unterschiedlichen Vorbelegungen zu Whiskies heran (Stand Juli 2025). Es ist ein gigantischer Fundus an Whisky-Kulturen und Aromaprofilen. Diese erlauben Rudolf, die Selektion von Single Malts, die ein angedachtes und gewünschtes Aromabild des Whiskys tatsächlich ausfüllen können. Die präzise Selektion, oft von hundert Fass-Proben und mehr, schafft ein solides, jedoch sehr komplexes Fundament des komponierenden Wirkens über mehrere Wochen mit Riechen, Schmecken, Pipettieren, Skalieren, Alkoholstärke einstellen und Teambewertungen.


Der innovative Whisky Blender Mario Rudolf erklärte seinen Ansatz und die Gedanken, die er bei der Komposition der Rezeptur der Scorpions Whiskies verfolgte. Es sollten Whiskies sein, die sich von den Rock-Pendants der Grave Digger und Judas Priest Editionen aromatisch unterscheiden. Zwei Komponenten schwebten dem Unterfranken vor: eine milde und eine rauchige Variante.


"Ich strebte mit dem Rock Believer
eine deutsche Identität an,
die sich harmonisch präsentiert."


Wie bei St. Kilian üblich, reiften die von Master Blender Mario Rudolf für den milden ROCK BELIEVER ausgewählten Whiskies jeweils vollständig in Fasstypen, in denen zuvor deutsche Winzer ausschließlich weiße Süßweine aus den bouquet-reichen Rebsorten Bacchus (frühe Scheurebe) und Scheurebe (190l), "edle" Weißwein-Spätlesen (225 l Barriques) ausbauten. Whiskies aus Chardonnay Barriques verfeinerten das Scorpions Vatting:


"Die Chardonnay Barriques
vom nahegelegenen renommierten Bürgstädter VDP-Weingut Fürst
brachten wunderschöne, traubige, halbtrockene Noten in die Whisky-Ausmischung,"

berichtet Rudolf.



Die aromatische Wirkung...


St. Kilians neue Release eines unpeated Whiskys entfaltet


"eine ausdrucksstarke Aromenwelt.
Feine Noten von sonnengereiften Trauben, schmelzendem Toffee und feiner Eichenwürze schaffen ein harmonisches Zusammenspiel, das an ein kraftvolles Gitarrensolo erinnert:
intensiv, authentisch, mit echtem Bühnencharisma.
Ein Whisky, der wie die Scorpions selbst für Leidenschaft, Identität und Charakter steht – pure Rock-Energie in flüssiger Form."

schreibt der dynamische Andreas Kreser, Director of Communication & Brand Development und Metal Fan, euphorisch.


Die St. Kilian Sorpions Rock Believer Ausgabe ist limitiert auf 7 500 0,7 l Flaschen.



ree


SCORPION Rudolf Schenker meinte denn auch beim ersten Schluck spontan:


"Die Klarheit gefällt mir sehr,
das ist ganz klar wie Kristall...
angenehmes Empfinden.
Das muß man auch haben, wenn man auch so eine brutale Nummer wie Whisky trinkt...
Wenn die dann noch richtig schön weich und klar ist,
dann macht das Spaß."


Rudolf Schenker erzählte von ihrem schottischen Tour Manager Bill Barclay, Sohn eines Distillery Managers, der von den St. Kilian Scorpions Whiskies schwärmte und damit deren Qualität betonte.

Fotos Repro Youtube Show St. Kilian Distillers


Tasting Notes von Dr. Heinz Weinberger


"Aussehen: Leuchtender Bernstein


Aroma: Ein elegantes Duftspiel aus sonnengereiften Trauben, samtigen Aprikosen und saftigen Birnen wird durch zarte Vanille, feine Eichenwürze und einen Hauch schmelzenden Toffees veredelt.


Geschmack: Seidig und ausgewogen entfaltet sich eine fruchtige Süße von hellen Trauben, saftigen Aprikosen und reifen Birnen, getragen von sanfter Eichenwärme, feinem Toffee und der subtilen Trockenheit heller Traubenschalen.


Nachklang: Die cremigen Fruchtnoten hallen mit sanften Weinaromen, würzig-trockener Eiche, feinen Tanninen und einem Hauch heller Traubenschalen wärmend und lang nach.


Alkoholgehalt: 47 % vol"

UVP liegt pro Flasche bei € 49,90 (0,7 Liter)



Meine Eindrücke


Ein Whisky Experte meinte letztens beim St. Kilian Festival, Whisky und Weinfässer, das sei keine gute Verbindung, besser seien jedoch Bourbon-Fass gereifte Whiskies. Nun, die Regel "jedem schmeckt das, was er mag" könnte hier vielleicht tolerierend gelstattet sein. Dennoch zeigt diese Aussage eine gewisse Ignoranz gegnüber dessen, was seit Jahrhunderten und insbesondere seit der im 18. Jhd. in der damals allmählich entstehenden schottischen Whisky-Industrie üblich war. Zur Lagerung und zum Transport der Whisky Spirits verwendeten die schottischen Brenner seit jeher die ausgemusterten Fässer aus dem Weinhandel. Sie freuten sich über weitere Verwendung der entleerten Claret-Weinfässer aus Bordeaux oder die portugiesischen, spanischen Gebinde in denen zuvor die britischen Importeure und Händler junge, erntefrische Weine wie auch Likörweine aus Madeira, Andalusien oder der Mittelmeeregionen zu ihren Kunden über den Seeweg nach England und Schottland in großen Mengen transportierten.


Die Folge der Zweitverwertung der entleerten Fässer waren zufällig weingeprägte Whiskies. Ein sogenanntes Cask Management der Whiskies war damals noch nicht üblich. Insbesondere Mitte des 19. und folgend viele Jahrzehnte im 20 Jhd. entfaltete sich die Weinfasslagerung zum Industrie-Standard. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzte der Zustrom von sehr günstigen Bourbon Barrels in Coups zerlegten Dauben aus den USA ein, die schottische Küfer wieder zu Fässer banden. Ihre Dominanz in der Reifelagerung nahm mit dem Exportverbot von Sherry-Fässern Mitte der 1970er Jahre sprunghaft zu, so dass schließlich vor der Jahrtausendwende mehr als 93 % der schottischen Whiskies in Bourbon Whiskey-aromatisierten American Standard Barrels heranreiften.


Trendsetter der Neuzeit wie Glenmorangies Manager Neil McKerrow oder Dr. Bill Lumsden experimentierten Anfang und Mitte der 1990er mit Weinfass-Finishings, die von der Whisky-Welt begeistert angenommen wurden. Die Glenmorangie Astar Variante - Bourbon-gereifte Glenmorangies gefinished in Süßwein-Sauternes Barriques - setzten neue Maßstäbe in der Whisky-Kultur. Andere Master Blender nahmen die Anregungen auf. Sie reinterpretierten und erweiterten die Weinfassreifungen von Whiskies. Als die Preise für die rarer werdenden Premium Bourbon Barrels aus den USA anstiegen, entdeckten sie Alternativen und wendeten sich vermehrt den günstigeren Weinfässern zu, die es am internationalen Fass-Markt in großen Mengen gab. Eine weitere systemische Kategorie des Whisky-Geschmacks entstand allmählich. Ein der überzeugten Vorreiter war Andrew Symington, der erfolgreiche und vielgeachtete Independent Bottler von Signatory sowie neue Besitzer der Highland Distillery Edradour. Andrews limitierte Serie der Straight from the Wine Cask Releases begeisterte weltweit die Connaiseurs. Die in schmucken Dumpy Bottles abgefüllten von Weinaromen geprägten Whiskies war stets schnellstens vergriffen. Allmählich genießen derzeit weinfassgereifte Whiskies eine stetig wachsende weltweite Wertschätzung unter vielen Whisky Nerds, darunter auch Whisky Experten. Das Portfolio der Brennereien wächst zunehmend.


So ist Mario Rudolfs Kreation des Scorpions Rock Believer ein perfektes Beispiel wie sich während einer Weinfassvollreifung aus einem Weyermann Pilsner Malz doppelt destillierte fruchtige St. Kilian Spirits aromatisch charaktervoll entfaltend entwickeln können. Die kunstvolle Addition und Integration der jeweiligen weissweinfassgereiften Single Malt Aromenprofile bringen vielschichtige, feinstrukturierte Whiskies in das Blending, die in ihrer aromatischen Summe, die Genießenden ansprechend zu überzeugen vermögen.


Vorweg: Der Rock Believer ist ein aromatisch intensiver, vielschichtiger harmonischer Whisky. Ein Charmeur. Ein Meisterstück des modernen Whisky Blendings. Er dokumentiert anschaulich interpretierbar das komplexe Leistungspektrum eines reinen weinfass-gereiften Whiskys.


Der Rock Believer ist in der Tat ein sehr komplex fruchtig, harmonisch erscheinender St Kilian Single Malt, mit einer überraschenden Süße, die fruchtige Aromen wie auch weinige Noten lange nachhallend auf der Zunge und dem Gaumen begleiten. Der rockige Believer ist ein süffiger Whisky, der Nase und Gaumen eine große genussvolle Freude bereitet.


Die Wahl der mit süßen deutschen Weißweinen vorbelegten Fässer war der Schlüssel zu einem angenehm überzeugenden Aromabild. Das Ergebnis ist ein runder und ausgewogener Whisky, der auch Whisky-Ferne begeistern mag.


Das Zusamenwirken der reifen Obstnoten, die einschmeichelnde Süße wie auch eine verhalten aufkommende Würze machen den Rüdeauer zu einem überzeugenden Charmeur. Wobei der hohe Alkohol mit 47 % vol. sehr gut eingebunden ist, er zeigt keinerlei Schärfe in der Nase und auf der Zunge, was auf eine erstklassige, langsame und saubere Destillation hindeutet.


Der Whisky ist harmonisch in seiner körperreichen Struktur, überzeugt von der der Nase, der Zunge und bis hin zum Gaumen. Ein sommerlicher Terrassen-Whisky, der durchaus mit etwas Eis genossen werden kann. Die Üppigkeit der Fruchtaromen nimmt im Rona-Verkostungsglas mit einen Schuss stillem Wasser sogar zu.


Eine kulinarische Spezialität mag die Komposition von Austern, fine claire no 3 von der bretonischen Atlantikküste der Isle d'Oléron, mit dem St. Kilian Scorpions Rock Believer sein. Das zarte Muschelfleisch, das Meerwasser und der darauf geträuflte milde fruchtige Single Malt vereinigen sich zu einer Köstlichkeit. Ein Highlight der Summer Holidays 2025.




Empfehlung: Austern und Whisky. Renaats Champagne Oestrebar in de Haan, Belgien
Empfehlung: Austern und Whisky. Renaats Champagne Oestrebar in de Haan, Belgien


2 Scorpions – 60 Years of Rock


"Ein Jubiläumswhisky mit Biss – hergestellt aus deutschem Buchenrauchmalz und gereift in ausdrucksstarken ex Tequila Fässern. Eine kühne Verbindung: fränkische Handwerkskunst trifft auf die feurige Seele Mexikos – Heimat des „escorpión“, des Skorpions.


Würzige Frucht, feiner Rauch, pflanzliche Frische und eine Spur Agave verleihen diesem Whisky eine unverwechselbare Note. Kraftvoll und vielschichtig wie ein prägnantes Riff – ein dramatischer Auftritt im Glas."


Mario Rudolfs Konzept ist klar:


Selektion von drei alten Tequilla-Fässern, die aus dem artenreichsten Skorpion-Land der Welt, Mexiko, kamen. Diese belegten dort die Destillateuere mit einem doppelt gebrannten Agaven-Destillat aus der entblätterten Piña-Knolle einer blauen Weberagave. Die zur Tequilla Reifung verwendten Fässer waren ursprünglich mit amerikanischen Bourbon Whiskeys vorbelegte 190 l Standard Barrels aus amerikanischer Weißeiche.


Die mit Tequilla-Aromen beseelten 'mexikanischen' Fässer befüllte das St. Kilian Team mit einem doppelt in schottlandtypischen Swan Neck Pot Stills gebrannten Kilian Spirit aus einem fränkischen Buchholzrauchgerstenmalz von der Mälzerei Weyermann. Dreieinhalb Jahre reiften die leicht rauchigen Spirits in den Eichenholzfässern bevor sie für die Jubiläumsedition nicht kühlfiltriert abgefüllt wurden. Das geschmackliche Ergebnis ist ein Whisky mit fruchtig-würzigen Agaventönen vermischt mit einem dezenten feinen nicht aschigen Raucheindruck. In der Flasche erscheint die SCORPIONS Spezialität mit der nach der Reifung verbliebenen natürlichen Alkoholkozentration von 57, 8 % vol.





ree



Tasting Notes von Dr. Heinz Weinberger


"Aussehen: Leuchtendes Gold


Aroma: Helle Fruchtnoten aus überreifen Birnen und saftigen Aprikosen verbinden sich mit cremiger Vanille und feinem Holzrauch zu einem komplexen Bouquet, das dezent erdige Töne, pflanzliche Agavennoten, feines Toffee und elegante Eichenwürze harmonisch vereint.


Geschmack: Die cremige Fruchtsüße aus gelben Birnen und reifen Pfirsichen wird von einer wärmenden Melange aus fein-würziger Eiche, cremiger Vanille und dunklem Toffee perfekt begleitet, während feiner Holzrauch den Gaumen sanft umspielt.


Nachklang: Die helle Fruchtmarmelade hinterlässt einen wärmenden Eindruck, den pflanzliche Nuancen, ein Hauch Zartbitterschokolade und zunehmend trockene Eichenwürze lange nachklingen lassen."


Alkoholgehalt: 57,8 % vol

UVP liegt pro Flasche bei € 69,90 (0,7 Liter). Limitiert auf 760 Flaschen.



Wie geht es weiter?


Weitere Editionen unter dem Scorpions Label sind nach Aussagen von CTO und Whisky Creator Mario Rudolf bereits projektiert:


Die Jubiläumskoperation mit den SCORPIONS wird sich in Zukunft mit weiteren St. Kilian Releases fortsetzen.



Presseveröffentlichung St. Kilian Distillers vom Dienstag, den 8. Juli 2025


"Beide Abfüllungen spiegeln den Sound und die Seele der Band wider: kraftvoll, facettenreich, mit Charakter und internationalem Flair. Besonders begeistert zeigte sich Rudolf Schenker von der hohen Qualität der St. Kilian Whiskys – und freute sich, mit der Weißweinreifung von Rock Believer „die süße, sanfte Seite des Rocks“ unterstreichen zu können.


 

Das stimmungsvoll inszenierte Tasting wurde nicht nur online gefeiert: Im „Hop House“ in Hannover herrschte ausgelassene Atmosphäre. Fans aus dem In- und Ausland erlebten ein Tasting der Extraklasse, das es in dieser Form weltweit wohl nur selten gibt. Schenker berichtete mit glänzender Laune von unzähligen Anekdoten aus sechs Jahrzehnten Bandgeschichte – während Mario Rudolf und Christoph Albietz souverän und unterhaltsam durch das Programm führten. Die Gäste vor Ort genossen sichtlich den Mix aus Rock, Whisky und Erlebnis.

 

Bereits im Vorfeld hatte das Event mediale Aufmerksamkeit erregt. Die Resonanz auf das Tasting war gewaltig: Viele Flaschen der beiden Scorpions-Editionen waren in kürzester Zeit vergriffen. Doch für alle, die bisher leer ausgegangen sind, gibt es gute Nachrichten: Wenige Flaschen der „Scorpions –Rock Believer“-Sonderedition [gemeint ist jedoch die Variante 60 years of Rock] sind noch im St. Kilian Onlineshop und im Besuchershop der Destillerie in Rüdenau erhältlich – aber nur solange der Vorrat reicht."

Auszug


Impressionen

St. Kilian und der Wein. Destillationsanlage. Bunker Warehouse. Weinlagen in Bürgstadt am Main. VDP-Winzer Stefan Fürst und Whisky-Macher Mario Rudolf.





Zum Autor

Ernie - Ernst J. Scheiner ist der Herausgeber des Portals The Gateway to Distilleries www.whisky-distilleries.net  Er dokumentiert über 150 Destillerien fotografisch von innen und beschreibt detailliert die Produktion der Whiskies. Seit seinem Studium an der University of Edinburgh befasst er sich mit dem Thema Whisky und publiziert in Fachmagazinen

ree

wie Das Irland Journal, Kleinbrennerei, Whisky Passion und The Highland Herold. Features und Stories erschienen in den Blogs whiskyexperts, whiskyfanblog und whiskyintelligence. Als Leiter der VHS Ingelheim führte, und als Whisk(e)y-Botschafter leitete er Destillations-Kollegs, Studienreisen und Whisky-Kultouren zu den Quellen des Whiskys.



Kommentare


Bildschirmfoto 2021-11-15 um 10.35.46.png

Impressum

The Gateway to Distilleries 

V.i.S.d.P.

Anschrift:

info-o -whiskydistilleries.net

Bildschirmfoto 2021-11-15 um 10.35.46.png

Copyright © whiskydrinks.net

The Gateway to Distilleries 2025

Die Webseite befindet sich seit Januar 2025 im Aufbau. Auftretende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Wir arbeiten daran.

We are designing the website. Our apologies for any inconveniences. 

 

 

The software WIX does not support automatic translation.You may use Translate Google, Google Crome or deepL etc. instead.

Online Dispute Resolution. Please see European Commission 

Bildschirmfoto 2021-11-15 um 10.35.46.png
bottom of page